Skip to main content
ProTransition

Pro Transition

Digital unterstützte Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter

Zur Interessentenliste für das Online Training(App) für junge Erwachsene 

Zur Interessentenliste für den Online-Kurs für Fachkräfte 

Herzlich Willkommen!

Im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter („Transitionsphase“) sind junge Erwachsene mit der Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben konfrontiert: Die Schulausbildung steht vor dem Abschluss und die weitere berufliche Laufbahn muss gestaltet werden, die Ablösung von der Herkunftsfamilie schreitet weiter voran, Partnerschaften werden zu einem wichtigen Aspekt des Lebens, die eigene Identität will entdeckt und geformt werden und noch vieles mehr. Auch in der medizinischen Behandlung steht der Wechsel von der vertrauten Kinder- in die Erwachsenenmedizin an. Nicht immer verlaufen diese Übergänge unproblematisch. Deswegen ist es das Ziel dieses Projektes, zu einer verbesserten, speziellen Versorgung für die Phase der Transition vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter beizutragen.

Alle, die mehr über das Projekt erfahren wollen, laden wir herzlich dazu ein, sich hier weiter zu informieren.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert und Prof. Dr. Harald Baumeister

Über das Projekt

Die Adoleszenz und das junge Erwachsenenalter ist gekennzeichnet durch zentrale Entwicklungsaufgaben, insbesondere in Bezug auf die Autonomieentwicklung, die neuartige Gestaltung von Beziehungen, den Ausbildungsabschluss und die ersten Schritte ins Berufsleben. Eine Grenze des Überganges zwischen Jugend- und Erwachsenenalter ("Transitionsphase") lässt sich nicht eindeutig festlegen, da es sich um ein Entwicklungskontinuum handelt - der Entwicklungsprozess geht auch über das 18. Lebensjahr hinaus. Viele der anstehenden Entwicklungsschritte werden durch psychopathologische Auffälligkeiten negativ - manchmal auch fördernd - beeinflusst. In der klinischen Versorgung werden transitionsrelevante Aspekte jedoch noch oft vernachlässigt. Deswegen sieht die Psychiatrieplanung Baden-Württemberg die Einführung einer speziellen Versorgung für die Phase der Transition vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter als dringend geboten an.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert das Projekt Pro Transition von 2020 – 2022, so dass bessere Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen fachlich fundiert werden. Bei dem Projekt werden zwei Ansätze verfolgt:

  1. Erstellung einer Online-Fortbildung für Fachkräfte aus den Heilberufen zur Thematik der Transition.
  2. Erstellung eines Online-Trainings, in dem junge Menschen mit psychischen Problemen Informationen und Übungen zu den wichtigen Voraussetzungen der Selbstlenkungsfähigkeit und der Teilhabe zur Verfügung gestellt bekommen.
Online-Fortbildung

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Heil(hilfs)berufen

Inhalt: Vermittlung von Fachwissen, einheitlicher Versorgungsstandards und einer gemeinsamen Sprache zur Thematik der Transition

Umfang: ca. 45 Stunden

Kosten: Während der Projektlaufzeit kann kostenlos an dem Fortbildungsangebot teilgenommen werden.

Teilnahme: Voraussichtlich werden Kursanmeldungen von Mai 2021 bis Ende Juni 2021 möglich sein.

Zur Interessentenliste 

Mehr erfahren 

Online-Training

Zielgruppe: Junge Menschen mit psychischen Problemen

Inhalt: Informationen und Übungen zu den wichtigen Voraussetzungen der Selbstlenkungsfähigkeit und der Teilhabe

Umfang: ca. 6 Stunden

Kosten: Die App kann kostenlos heruntergeladen werden.

Teilnahme: Voraussichtlich von April 2021 bis August 2021 wird ein Download möglich sein. Zur Interessentenliste

Mehr erfahren 

Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo Soon Systems GmbH Logo
In Kooperation mit
ZfP Calw ZfP Südwürttemberg
Förderung
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt